Grundformen der Wurftechniken
(5 Aktionen)
Yoko-otoshi rechts
Yoko-otoshi links
Utsuri-goshi
Zeitlupe: Grundformen der Wurftechniken
Zeitlupe: Yoko-otoshi rechts
Zeitlupe: Yoko-otoshi links
Zeitlupe: Utsuri-goshi
Zeitlupe: Ashi-uchi-mata
Zeitlupe: Yoko-gake
Grundformen der Bodentechniken
(4 Aktionen)
Juji-jime
Okuri-eri-jime
Hadaka-jime
Kata-ha-jime
Anwendungsaufgabe Stand
(6 Aktionen)
Yoko-otoshi aus der Seitwärtsbewegung
Yoko-otoshi aus einseitigem Griff
Ashi-uchi-mata mit Vorbereitung
Ashi-uchi-mata aus der Kreisbewegung
Ashi-uchi-mata aus der Rückwärtsbewegung
Utsuri-goshi aus Koshi-guruma
Utsuri-goshi aus Nackengriff von Uke
Zeitlupe: Anwendungsaufgabe Stand
(6 Aktionen)
Zeitlupe: Yoko-otoshi aus der Seitwärtsbewegung
Zeitlupe: Yoko-otoshi aus einseitigem Griff
Zeitlupe: Ashi-uchi-mata mit Vorbereitung
Zeitlupe: Ashi-uchi-mata aus der Kreisbewegung
Zeitlupe: Ashi-uchi-mata aus der Rückwärtsbewegung
Zeitlupe: Utsuri-goshi aus Koshi-guruma
Zeitlupe: Utsuri-goshi aus Nackengriff von Uke
Anwendungsaufgabe Boden
(4 Aktionen)
Juji-jime
httpv://www.youtube.com/watch?v=j7fO–Nrv4QOkuri-eri-jime
Zeitlupe: Anwendungsaufgabe Boden
(4 Aktionen)
Zeitlupe: Juji-jime
Zeitlupe: Okuri-eri-jime
Zeitlupe: Hadaka-jime
Zeitlupe: Kata-ha-jime
Randori
Standrandori: Wurftechniken gegen extreme Haltung/Auslage des Gegners werfen
Bodenrandori auch unter Einbezug von Shime-waza
Kata
Nage-no-kata, Gruppe: Ashi-waza (nur einseitig)
Kata beidseitig
- Okuri-ashi-barai
- Sasae-tsuri-komi-ashi
- Uchi-mata